Wer sich nicht selbst zu führen versteht, kann auch andere nicht führen

(12 April 2016) Welchen Stellenwert hat das Thema Gesundheit in einem Unternehmen? Was macht gesunde Führung aus? Ist Achtsamkeit nur etwas für Esoteriker? Um Fragen wie diese drehte sich die Mindful Leadership Konferenz: Führung und Gesundheit – Wege zu einer neuen Organisationskultur an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) vom 8. bis 9. April.

Über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Verwaltung, Unternehmen und Coaching waren zum Wittener Campus gekommen, um neueste Analysen, methodische Anregungen und praktische Übungen kennenzulernen und zu erproben. Sebastian Benkhofer, Leiter des Zentrums für Fort- und Weiterbildung der UW/H hatte in Kooperation mit dem Organisationsberater, Coach und Mediator Rudi Ballreich zahlreiche Wissenschaftler, Experten und Praktiker für ein umfassendes Tagungsprogramm gewinnen können. In seiner Begrüßung betonte UW/H-Kanzler Jan Peter Nonnenkamp, dass im Studienangebot neben der fachlichen Qualifikation viel Wert auf die persönliche Entwicklung gelegt werde. „Wir wollen nicht nur gute Ärzte und Manager ausbilden, sondern auch empathische Menschen.“

Einfühlungsvermögen ist neben Organisationsgeschick und fachlicher Expertise eine wichtige Eigenschaft von Führungskräften, die heute oft unter hohem Druck stehen. Wenn das Arbeitspensum nicht mehr als spannende persönliche Herausforderung, sondern als Belastung empfunden wird, lassen gesundheitliche Probleme nicht lange auf sich warten. „Wer sich nicht selbst zu führen versteht, kann auch andere nicht führen.“ Dieses Zitat von Alfred Herrhausen, Gründungsmitglied der UW/H ist nach wie vor aktuell.  
 
Prof. Dr. Bernhard Badura, einer der einflussreichsten Forscher zum Thema Gesundheitsmanagement, untermauerte in seinem Beitrag den Zusammenhang zwischen der Organisationskultur eines Unternehmens und der Gesundheit der Mitarbeiter. In Betrieben, in denen beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine starke emotionale Bindung artikulieren, gibt es weniger Fehlzeiten. Soziale Akzeptanz wirke sich auf die Produktivität aus. Badura warnte zugleich vor einem allgemeinen Trend, Arbeit stets mit Stress gleichzusetzen. Denn Arbeit habe für den Menschen eine grundsätzlich sinnstiftende Funktion.

Aus der Perspektive der Neurowissenschaft heraus erläuterte Prof. Dr. Joachim Bauer, Arzt und Forscher am Uniklinikum Freiburg und Bestseller-Autor, Erkenntnisse, die für die Arbeitswelt hilfreich sein können. Die Wahrnehmung von Lob und Anerkennung lasse sich im menschlichen Gehirn stofflich darstellen. „Die Psyche ist an der Steuerung biologischer Prozesse beteiligt.“ Er stellte dar, dass Lebensstile und die Art, wie wir Beziehungen erleben und selbst gestalten, Einfluss auf die Gesundheit des Körpers haben.  

Welche Bedeutung Sprache im Führungsverhalten spielt, stellte Dr. Gunther Schmidt anschaulich dar. Der Leiter des Heidelberger Milton-Erickson-Instituts berichtete über seine langjährige therapeutische Tätigkeit. Konflikte ließen sich auch als „interessante Begegnung unterschiedlicher Positionen“ verstehen. Und demjenigen, der einen Fehler eingestehe, müsse gedankt werden, weil er Lernprozesse in Gang bringe.

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Dr. Hannah Möltner stellten die Ergebnisse der eigens für die Konferenz durchgeführten Studie, des Zentrum Fort- und Weiterbildung der UW/H zu gesunder Führung vor. Dass in der gesunden Selbstführung noch deutliches Verbesserungspotential steckt, zeigen die Ergebnisse der Befragung von über 200 Führungskräften. „Wenn Sie gesunde Führung fördern wollen, benötigen Sie Organisationen, die ihren Führungskräften den Rücken stärken und Menschen an der Spitze, für die Achtsamkeit kein Fremdwort ist“ so fasst Dr. Hannah Möltner die Studie zusammen.

„Führung und Gesundheit im Spannungsfeld von Mensch und Organisation“ war der Titel des Vortrags von Rudi Ballreich. Darin beschrieb er u. a., dass es die Aufgabe von Führungskräften ist, bei ihren Mitarbeitern und sich selbst ein Gefühl der Kohärenz zu ermöglichen. Wenn das Bedürfnis nach Orientierung, nach Sinnhaftigkeit und nach Selbstwirksamkeit befriedigt ist, ist die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig gestärkt.

Robert Weller vom Kreisklinikum Siegen berichtete von der Entwicklung eines aktiven Gesundheitsmanagements im Zusammenhang mit der Veränderung der Organisationskultur. Wie ein weltweit agierendes Unternehmen die positiven Effekte von Achtsamkeitstrainings für sich entdeckte, wurde durch den Vortrag von Peter Bostelmann, Wirtschaftsingenieur und Gründer der „Global Mindfulness Practice“ bei SAP deutlich. In allen Niederlassungen erfreuen sich diese Angebote bei den Mitarbeitern höchster Beliebtheit. Die Wartelisten für Meditationskurse und Trainings seien lang.

Der erste Tag wurde abgerundet mit dem Film „From Business to Being“ der zur Botschaft hatte, dass Leistungsfähigkeit in Kombination mit einer sinn-fokussierenden, einfühlsamen Achtsamkeit Voraussetzungen für nachhaltige Gesundheit sind.
Am Samstag stand ein Trainingsworkshop von Rudi Ballreich und Susanne Breuninger-Ballreich auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer „Achtsamkeit“ trainieren konnten. Sie dient der Stärkung der Selbststeuerung u.a. in Führungsprozessen und hilft dabei zwischen Reiz und Reaktion eine bewusst gewählte Entscheidung zu treffen.

Passend zum Titelbild der Konferenz, auf dem ein Mensch auf einem Berggipfel zu sehen ist, hatte das Tagungsteam die musikalische Begleitung ausgewählt: Moderne alpenländische Musik mit Alphorn und instrumenteller Begleitung brachte Loisach Marci zu Gehör. Die optische Protokollierung des Tagungsgeschehens fing Patrick Rebacz als „Visiolog“ mit Stift und Papier ein.      

www.uni-wh.de

Der Gesundheit auf der Spur: Digitaler Brückenschlag zum individuellen Wohlbefinden

(11. April 2016) Zu aufwändig, zu anstrengend, zu ineffizient – es gibt viele Gründe, warum gesundheitsfördernde Angebote am Arbeitsplatz nicht ankommen. Digitale Begleiter in Form von Apps und Wearables helfen, gesundheitsbewusstes Verhalten alltagsfreundlich zu machen. Doch damit nicht genug: Prävention und Technik gehen immer stärkere Verbindungen ein, wie die Corporate Health Convention am 10. und 11. Mai in Stuttgart zeigt: Insbesondere frisch gegründete Unternehmen, die sich in der neuen Start-up-Area vorstellen, kombinieren digitale Messtechnik und virtuelle Beratung mit individuellem Nutzen, Spaß und Komfort.
 
Der dynamische Gesundheitsmarkt bietet Unternehmen vielfältige Ansätze und Lösungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung – doch welche Angebote zünden? Die Digitalisierung ist dabei nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung: Zum einen verändert sie Arbeitsformen und Belastungen, zum anderen führt sie zu smarten Produkten und clever kombinierten Dienstleistungen, die Gesundheitsförderung effektiver und attraktiver machen. Hier knüpfen insbesondere Start-ups an, denen die Corporate Health Convention in diesem Jahr gezielt eine Bühne gibt: Rund 20 Newcomer zeigen Flagge in der Start-up-Area.
 
Feinfühliger Bürostuhl gibt Rückmeldungen
 
Mit einer Kombination aus intelligenter Sensorik und physiotherapeutischer Betreuung rückt das Start-up „physiosense“ Rückenschmerzen zu Leibe, die vor allem durch langes Sitzen und Fehlbelastungen verursacht werden: Das fünfköpfige Team aus Absolventen und Studenten der FH Aachen und RWTH Aachen hat einen intelligenten Bürostuhl entwickelt, der ein genaues Bewegungs- und Haltungsprofil des Nutzers erstellt. Auf Grundlage dieser Daten erarbeiten Physiotherapeuten ein individuelles Präventionskonzept mit und für den Anwender. „Durch die Einbindung regional ansässiger Therapeuten kann ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen Nutzer und Trainer entstehen", verweist Mitgründer Tim Host auf eine weitere Idee hinter dem Projekt.
 
Datensicherheit wirft Fragen auf
 
Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Teams mit Fachleuten aus den Bereichen Mechatronik, Automatisierungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physiotherapie und Medizin hat den Brückenschlag zwischen den verschiedenen Fachgebieten erleichtert. Doch die Verbindung von Prävention und Digitalisierung ermöglicht nicht nur eine perfekt zugeschnittene Vorsorge, sondern wirft auch Fragen auf: In ihrem Vortrag „Prävention im digitalen Zeitalter“ verweisen Johanna Dörter, Björn Lang und Tim Host von physiosende auf die Herausforderung, die der Umgang mit personenbezogenen Messwerten für die Branche bedeutet. „Der Schnittpunkt von privaten Daten, Arbeitnehmerrechten, Datenschutz sowie Transparenz gegenüber Krankenkassen, benötigt eine klare Kommunikationslinie“, so der Tenor.
 
Jurist, Wissenschaftler und Anbieter auf dem Podium
 
Die Erhebung von Vitaldaten ist dabei bereits in vollem Gange: Fitness-Tracker, Wearables und Apps, die ihren Trägern fortlaufend auf den Puls fühlen, liegen im Trend. Doch wer hat Zugriff auf die persönlichen Kennzahlen zur Gesundheit? Wo werden diese gespeichert, wer wertet sie aus? Zur Diskussion dieser Fragen lädt Katharina Schmitt von der Zeitschrift Personalmagazin ins Praxisforum ein: Mit dem Rechtsexperten Dr. Manteo Eisenlohr, dem Wissenschaftler Prof. Dr. Volker Nürnberg und dem Anbieter Harald Holzer (vitaliberty) erörtert sie Chancen und Gefahren beim Umgang mit Vitaldaten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.  
 
Self-Tracking mit Erfolgskontrolle
 
Um Mitarbeiter zu einem gesünderen Lebensstil zu ermuntern, verknüpft Start-up „Hanako“ mobile medizinische Gesundheitschecks mit digitalen Angeboten. „Die Umsetzung eines gesunden Lebensstils scheitert oft an Informationsdefiziten oder an fehlender Motivation“, gibt Mathias Maul, Leiter Produktentwicklung, zu bedenken. In seinem Vortrag „Medizinische Gesundheitschecks und Lebensstilverbesserungen“ geht er näher darauf ein, wie diese Hürde digital gesenkt wird. Die mobile Plattform „Wellmo“ ermöglicht es, effektive und skalierbare Gesundheitsprogramme durchzuführen. Dazu verbindet sie führende Gesundheits-Apps, Fitness-Tracker und Wearables.
 
Herz-Kreislauf-Risiken im Griff: per Smartphone
 
Prävention per Smartphone bietet auch das Start-up “Preventicus”. Der Spezialist für die Früherkennung von Risikofaktoren, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen können, nutzt dazu den direkten digitalen Draht zu den Mitarbeitern: „Betriebliches Gesundheitsmanagement kommt bei vielen Arbeitnehmern nicht an oder wird als statisch und zu wenig passend für individuelle Erfordernisse oder Interessen empfunden“, charakterisiert Stefan Richard, COO / Leiter Sales&Marketing, das Problem. Die Lösung: Persönliche Empfehlungen für jeden Einzelnen und messbare Ergebnisse zur Erfolgskontrolle für die Unternehmen.
 
Sportmöbel und (virtueller) Personal Trainer
 
Mehr Lust auf Bewegung macht das junge Label „heimathlet“ mit seinen multifunktionalen Möbeln, die Bewegung und Entspannung auf kleinstem Raum ermöglichen – von Krafttraining über Stretching bis Yoga. Anleitung gibt es per Trainingsapp oder vom Personal Trainer. Mittels virtuellem Pendant ermuntert „Just Functional“ zu aktiven Pausen am Arbeitsplatz oder Workouts nach der Arbeit. Dieses einfache und platzsparende System erlaubt es auch kleinen oder mittelständischen Betrieben, Fitness-Angebote in den Arbeitsalltag im Büro, in der Produktion, im Aufenthalts- oder Seminarraum ohne zusätzlichen Personalaufwand zu integrieren.
 
Gesundheitsbewusstes Verhalten schmackhaft macht „innosnack“ – und zwar im  wahrsten Wortsinn: Das Star-up hat sich auf gesunde Zwischenmahlzeiten in Form von Energieriegeln, Energydrinks, Sweets oder Müsli spezialisiert. Eine Übersicht über das gesamte Ausstellerangebot, Produktneuheiten und das Programm der Messe gibt es unter www.corporate-health-convention.de.

Neu: DIHK-Checkheft „Betriebliche Gesundheitsförderung“

(06. Februar 2016) Ob mit Blick auf Fehlzeiten und Motivation oder im Wettbewerb um Fachkräfte: Der betriebliche Einsatz für die Gesundheit von Mitarbeitern lohnt sich. Ein Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hilft jetzt Einsteigern ebenso wie Unternehmen, die das Thema systematischer angehen möchten als bislang.

Auf insgesamt 48 Seiten bietet das „Checkheft Betriebliche Gesundheitsförderung“ kleinen und mittleren Unternehmen zunächst grundlegende Informationen und Hinweise zum Thema.

Welche Phasen bei der Umsetzung – von der Analyse bis zu Evaluation – zu berücksichtigen sind, wird dann ebenso aufgezeigt wie ausgewählte Instrumente der betrieblichen Gesundheitsprävention und -förderung. Dabei liefern kurze Erfahrungsberichte Beispiele dafür, wie entsprechende Projekte in der Praxis aussehen können.

Der Ratgeber enthält eine Checkliste der Umsetzungsschritte und informiert über weiterführende Kontakte sowie die Angebote der Industrie- und Handelskammern.

Er steht als barrierefreies PDF-Dokument hier zum Download bereit.

Kein Kater im Karneval

(06. Februar 2016)  Die Fünfte Jahreszeit nähert sich ihrem Höhepunkt. Wie schrille Schminke und ausgefallene Kostüme gehört zum bunten Treiben traditionell auch Alkohol. Für Narren, Jecken und alle anderen Faschingsfreunde gibt die Verbraucher Initiative e. V. deshalb Tipps gegen den Kater.

Fasching, Fastnacht, Karneval - die traditionsreichen Feste werden zu großen Teilen im Freien gefeiert. „Wer in der Kälte Alkohol trinkt, kühlt schneller aus und merkt meist zu spät, dass er längst zu viel getrunken hat“ so Laura Gross von der Verbraucher Initiative. Besonders schnell wirken zuckerreiche und warme Alkoholika. Die folgenden Tipps helfen, Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Tag vorzubeugen:

  • Essen Sie vor der Feier reichlich fett- und eiweißreiche Gerichte. Diese Grundlage verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut.
  • Auch zwischendurch verlangsamen Erdnüsse, Oliven oder ein Käsebrötchen die Alkoholaufnahme ins Blut.
  • Trinken Sie im Laufe der Party immer wieder ein Glas Mineralwasser oder Saftschorle. So stillen Sie den Durst, nehmen weniger Alkohol auf und beugen dem alkoholbedingten erhöhten Flüssigkeitsverlust vor.
  • Wer vor dem Schlafengehen und nächsten Morgen viel Wasser trinkt, wirkt allzu heftigen Kopfschmerzen entgegen.
  • Frühstücken Sie am Morgen nach dem Fest besonders herzhaft. Sauerkraut, Käsebrote, Hering oder saure Gurken gleichen die alkoholbedingten Mineralstoffverluste aus.
  • Vitamin C unterstützt die Leber beim Alkoholabbau. Essen Sie also schon direkt nach der Party und spätestens zum Frühstück Vitamin-C-reiches Obst wie Orangen oder Kiwi.
  • Sauerstoff und Bewegung bringen den Kreislauf wieder in Schwung und sorgen für Erholung. Leiten Sie die Rückkehr in den Alltag daher mit einem langen Spaziergang ein.

Alkohol mag Tradition sein – alternativlose Pflicht ist er nicht. Das Ende der fünften Jahreszeit ohne Alkohol zu begehen, lohnt sich mehrfach: Der eigene Körper dankt es mit Kraft und klarem Kopf, Kinder und Jugendliche finden ein hilfreiches Vorbild und für den nächsten Morgen droht höchstens Muskelkater. „Heißer Orangensaft, Gewürztee oder Punsch mit Honig sorgen beim Umzug und Kamellefangen auch so für Wärme von Innen“, empfiehlt die Diplom-Oecotrophologin.

http://verbraucher.org/

Gesundheitsexperte sieht 'tickende Zeitbombe'

(18. Januar 2016) Der Gesundheitsökonom Stefan Greß* hält einen Systemwechsel in der Krankenversicherung in den nächsten Jahren für sehr wahrscheinlich. Seiner Ansicht nach ist das Nebeneinander von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung (GKV/PKV) in Deutschland nicht mehr lange haltbar. Der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Montagausgabe) sagte der Gesundheitsexperte von der Hochschule Fulda: „Ich halte die Halbwertszeit der PKV für überschritten und glaube, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Systemreform an der Grenze zwischen GKV und PKV erleben werden.“

Er fügte zur Begründung hinzu: „Die niedrigen Zinsen sind eine Zeitbombe, die in der PKV tickt und die über kurz oder lang zu massiven Prämienerhöhungen führen wird.“ Spätestens dann werde die Diskussion um die Bürgerversicherung noch einmal neu aufleben. SPD, Grüne und Linke im Bundestag werben schon länger für die Bürgerversicherung. Auch Greß hält es für „grundsätzlich sinnvoll, die Versicherungslast auf mehr Schultern zu verteilen und auch auf die, die leistungsstärker sind“. Das würde eine Abkehr von der privaten Krankenvollversicherung bedeuten.
Greß geht überdies von kontinuierlich steigenden Zusatzbeiträgen in der GKV aus. Die Beitragssatzanhebung von 0,2 Prozent wie in diesem Jahr im Schnitt werde „eher am unteren Rand des jährlichen Zuwachses sein“. Er rechne für 2017 mit einem Zuwachs von 0,4 Prozent. Das werde den Druck auf die Politik erhöhen, die Ausgaben einzugrenzen oder das System zu ändern. Die derzeit noch moderate Beitragssatzanhebung hänge damit zusammen, dass einige Krankenkassen aus der Vergangenheit noch Reserven hätten, die seien aber jetzt weitgehend aufgebraucht. Greß sagte voraus: „Die jüngste Ausgabendynamik wird sich in den nächsten Jahren eins zu eins auf die Beitragssätze auswirken.“

Für problematisch hält Greß die von der Regierung beschlossene dauerhafte Festschreibung des Arbeitgeberanteils in der GKV. Künftig müssten allein die Arbeitnehmer die Ausgabenzuwächse finanzieren. „Das ist in jedem Jahr ein kleinerer Betrag. Es wird sich aber langfristig zu einem größeren Problem auswachsen, dass die Arbeitgeber da aus der Verantwortung herausgenommen sind.“

Grund für die steigenden Beiträge sind seiner Meinung nach die hohen Ausgaben. „Wir haben eher Ausgabenwachstum durch neue Gesetze als Kostendämpfung“, sagte Greß und fügte hinzu: „Hier ist spürbar, dass die Arbeitgeber kein Interesse mehr an einer Begrenzung des Ausgabenwachstums haben.“ Der Bundestag hat im vergangenen Jahr mehrere große und teure Reformvorhaben im Gesundheitswesen beschlossen, darunter die Krankenhausreform. Greß geht davon aus, dass die Reformvorhaben bis zum Jahr 2020 Mehrkosten von 20 bis 25 Milliarden Euro bringen. Das werde auf die Zusatzbeiträge voll durchschlagen.

Das Interview im Wortlaut:

Herr Greß, der Bundesgesundheitsminister hat erklärt, die GKV-Beiträge stiegen zum Jahreswechsel 2015/2016 lediglich im Wert einer halben Kinokarte. Wieso dann die ganze Aufregung?

Die Aufregung ist berechtigt, weil wir erstmals nach mehreren Jahren der Beitragssatzstabilität wieder Beitragssatzerhöhungen haben, und das wird sich auch fortsetzen. Die moderate Beitragssatzanhebung kommt sicher daher, dass einige Krankenkassen aus der Vergangenheit noch Reserven haben, die sind aber jetzt weitgehend aufgebraucht. Die jüngste Ausgabendynamik wird sich in den nächsten Jahren eins zu eins auf die Beitragssätze auswirken.

Welche Zusatzbeiträge erwarten Sie in den nächsten Jahren?

Also 0,2 Prozent wie in diesem Jahr im Schnitt, das wird eher am unteren Rand des jährlichen Zuwachses sein. Ich rechne für 2017 eher mit einem Zuwachs von 0,4 Prozent, sodass wir dann im Durchschnitt bei etwa 1,5 Prozent liegen werden.

Da wird auch der Druck auf die Politik steigen, entweder etwas bei den Ausgaben zu tun, die Arbeitgeber wieder ins Boot zu holen oder das Finanzierungssystem in der GKV auf mehr Schultern zu verteilen. Insbesondere dann, wenn die Konjunktur irgendwann mal wieder einbrechen sollte, das ist ja in den letzten Jahren sehr gut gelaufen.

Die Regierung hat beschlossen, den Arbeitgeberanteil dauerhaft festzuschreiben. Wie sinnvoll ist das aus ökonomischer Sicht?

Ökonomisch macht das keinen großen Unterschied, ob die Arbeitgeber 50 Prozent der Beitragssteigerungen finanzieren müssen oder nicht. Die Einflüsse sind so gering, dass nicht ein Arbeitsplatz dadurch entsteht oder vernichtet wird. Das ist eine rein politische, keine ökonomische Frage.


Die Arbeitgeber führen an, dass sie die Lohnfortzahlung bei Krankheit allein schultern und manches mehr in der Sozialversicherung. Ist die Arbeitnehmerseite zu gierig?

Was heißt zu gierig. Künftig müssen allein die Arbeitnehmer die Ausgabenzuwächse finanzieren. Das ist in jedem Jahr ein kleinerer Betrag. Es wird sich aber langfristig zu einem größeren Problem auswachsen, dass die Arbeitgeber da aus der Verantwortung herausgenommen sind.

Warum steigen denn die GKV-Beiträge überhaupt?

Das ist eine berechtigte Frage, weil die Einnahmeentwicklung sehr gut ist in der GKV. Wir haben viele sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und hohe Lohnzuwächse, die Krankenkassen haben also auch gute Einnahmen. Das ist ein Problem der Ausgabenseite. Wir haben eher Ausgabenwachstum durch neue Gesetze als Kostendämpfung. Hier ist spürbar, dass die Arbeitgeber kein Interesse mehr an einer Begrenzung des Ausgabenwachstums haben.

Der Bundestag hat zuletzt mehrere teure Reformvorhaben im Gesundheitswesen beschlossen. Ist das richtig gewesen oder leben wir schlicht über unsere Verhältnisse?

Es gibt in den Reformgesetzen einige Änderungen, die Sinn machen und nötig sind, es ist nur die Frage, ob das immer die Beitragszahler finanzieren müssen. Zum Beispiel beim Präventionsgesetz ist ein Großteil von dem, was durch die Krankenkassen getragen wird, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und damit aus Steuermitteln zu finanzieren. Bei der Krankenhausreform ist der Strukturfonds nichts anderes als eine Investitionsförderung und eigentlich Sache der Bundesländer.

Die Krankenhausversorgung ist ohnehin besonders teuer. Hier ist eine Konsolidierung wichtig. Wir haben in Ballungsregionen schlicht zu viele Krankenhäuser. Wenn wir da zu einer Spezialisierung kommen, dann ist mittel- bis langfristig Einsparpotenzial da. Das ist ein langer Weg und der kostet erst einmal Geld. Ich bin aber skeptisch, ob die Länder tatsächlich dazu bereit sind, den Krankenhausmarkt zu bereinigen.

Ein Wirtschaftsinstitut hat errechnet, dass die Reformen bis 2020 Mehrkosten von 40 Milliarden Euro bringen. Das ist eine gewagte Zahl. Ich würde sagen, das geht eher so in den Bereich 20 bis 25 Milliarden Euro, bei aller Vorsicht mit längerfristigen Prognosen. Aber es ist tatsächlich so, dass die Ausgabenwirkung für die Krankenkassen deutlich spürbar ist und das auf die Zusatzbeiträge durchschlagen wird. Mittelfristig wird die Regierung nicht umhin kommen, genauer zu gucken, wo das Geld sinnvoll ausgegeben wird und wo nicht.

Der Gesetzgeber hat mit Rabattregelungen dafür gesorgt, dass die Arzneimittelkosten gedeckelt werden. Trotzdem steigen die Preise. Wie kommt das?

Das kommt vor allem durch einen Webfehler im Gesetz, wonach im ersten Jahr nach der Marktzulassung die Hersteller ihre Preise frei festlegen können und erst danach Rabatte greifen. Das ist wie beim Teppichhändler, wenn ich den Preis vorher schön hoch festlege, dann kann ich hinterher auch Rabatte geben.

Der gesetzliche Ansatz, die Arzneimittelpreise stärker am Zusatznutzen zu orientieren, ist richtig und der funktioniert weitgehend auch, aber eben erst im zweiten Jahr nach der Zulassung. Da müsste der Gesetzgeber nachjustieren. Ganz schwierig wird es bei neuen Präparaten wie jüngst dem gegen Hepatitis-C, wo es einen großen Zusatznutzen gibt und keine Alternative. Da können Hersteller richtig attraktive Preise verlangen und es ist schwierig, mit gesetzlichen Instrumenten nachzusteuern.

Wie groß ist die Gefahr, dass die GKV aus Kostengründen Leistungen streicht?

Leistungen streichen ist ein weites Feld. Wir haben sicher noch Potenzial, eine bestimmte Überversorgung abzubauen, etwa im Krankenhaus. Die Gefahr, dass ganze Leistungspakete wie Arzneimittel oder Zahnbehandlungen ausgegliedert werden aus der GKV, ist äußerst unwahrscheinlich.

Es sind zuletzt auch die Zuzahlungen für Kassenpatienten gestiegen. Tut sich da eine Gerechtigkeitsschere auf?

Das ist so ein bisschen ein Sturm im Wasserglas, weil es auch mehr Versicherte gab, die Einkommen gestiegen sind und deswegen die Befreiungen geringer ausfielen. Zuzahlungen sind aber immer problematisch, weil Patienten belastet und Versicherte entlastet werden. Es ist bekannt, dass etwa chronisch Kranke wegen der Zuzahlungen ihre Rezepte nicht einlösen. Das führt dann zu Folgekosten. Ich bin grundsätzlich skeptisch gegenüber Zuzahlungen, aber wir haben in Deutschland ein vergleichsweise geringes Niveau und solange das nicht dramatisch ausgeweitet wird, halte ich das auch nicht für gefährlich.

SPD, Grüne und Linke werben für die Bürgerversicherung. Wie sinnvoll wäre das?

Es wäre grundsätzlich sinnvoll, die Versicherungslast auf mehr Schultern zu verteilen und auch auf die, die leistungsstärker sind. Und wir würden wegkommen von den unterschiedlichen finanziellen Anreizen für Leistungserbringer, je nachdem, ob es um gesetzlich oder privat versicherte Patienten geht. Diese Unterschiede sind ja auch in der Bevölkerung sehr unbeliebt. Es gibt in dieser Frage also ein Finanzierungs- und ein Gerechtigkeitsargument.

Dann würde die Private Krankenversicherung (PKV) als Vollversicherung hinten rüber fallen?

Ja, genau. Das findet die PKV natürlich nicht so toll, und die meisten Ärzte nicht, das ist sicher ein Grund, warum das bisher nicht umgesetzt wurde. Man könnte das aber mit Übergangsfristen rechtssicher machen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass in den nächsten zehn Jahren das System wieder reformiert wird?

Ich halte die Halbwertszeit der PKV für überschritten und glaube, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Systemreform an der Grenze zwischen GKV und PKV erleben werden. Die niedrigen Zinsen sind eine Zeitbombe, die in der PKV tickt und die über kurz oder lang zu massiven Prämienerhöhungen führen wird. Dann werden wir die Diskussion um die Bürgerversicherung noch einmal neu bekommen.

Würden Sie den Versicherten bei höheren Zusatzbeiträgen zu einem Kassenwechsel raten?

Es gibt ja noch mehr Faktoren, wodurch sich die Krankenkassen unterscheiden, der Preis ist nur der eine. Ich würde eine solche Entscheidung auch immer davon abhängig machen, wie wichtig mir ein guter Zugang zur Beratung ist oder wie wichtig bestimmte Zusatzleistungen für mich sind. Allein vom Preis würde ich es nicht abhängig machen.

Das Interview führte Claus Peter Kosfeld

*Professor Stefan Greß leitet das Fachgebiet Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie im Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda.

Quelle: Deutscher Bundestag

Wege zur Stressprävention in der sich wandelnden Arbeitswelt beleuchtet

(13. Januar 2016) Anfang Oktober 2015 lud die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Fachtagung „Veränderungsprozesse und Anpassungserfordernisse in der Arbeitswelt“ nach Dortmund ein. Die Tagung beleuchtete die Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Stressprävention bei der Arbeit vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aus verschiedenen Perspektiven gingen die Referenten auf die Triebkräfte für zunehmende Arbeitsbelastungen ein. Zudem wurden mögliche Handlungsoptionen von Akteuren im Arbeitsschutz diskutiert sowie Konzepte der Stressprävention und des Lernens bei der Arbeit vorgestellt. Die Vorträge und einen zusammenfassenden Bericht gibt es jetzt im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de.

Die Fachtagung, die von der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt wurde, verfolgte das Ziel, den Austausch zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt zu stärken. Unter den rund 100 Teilnehmern befanden sich Experten von Arbeitsschutzorganisationen, Sozialpartnern, Sozialversicherungen, Ministerien, Beratungs- und Forschungseinrichtungen, Personalabteilungen, Interessenvertretungen und Gewerkschaften.

In fünf thematischen Blöcken setzte sich die Veranstaltung mit den Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Stressprävention vor dem Hintergrund permanenter organisationaler Restrukturierung in der Arbeitswelt 4.0 auseinander. Dabei kamen sowohl ökonomische Aspekte wie der Strukturwandel und Restrukturierungen als auch die lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung zur Sprache.

Als treibende Kräfte der zunehmenden Arbeitsbelastungen wurden beispielsweise steigende Anforderungen, Arbeitsintensivierung, Arbeitsplatzunsicherheit oder neue Anforderungen an die Führung vorgestellt und analysiert. Zusammenfassend machte die Fachtagung deutlich, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Unternehmen und Beschäftigten sowie ein angemessenes Weiterbildungsangebot grundlegend für eine lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung sind.

Die ausführliche Tagungsdokumentation mit den Präsentationen der Referenten und einem zusammenfassenden Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/6949970.

Alles Gute für 2016!

(31. Dezember 2015) Der Vorstand des eingetragenen Vereins vhelp.de wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein friedvolles Jahr 2016 – Gesundheit, Zuversicht und gutes Gelingen in allen Lebenslagen!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.